Der Datenlogger - Messwertaufzeichnung im Flugmodell
Im Verlauf der Diskussionen über den Ruderdruck kam das Gespräch auch auf die experimentelle Ermittlung der Belastungen der Fernsteuerservos über die Messung der Stromaufnahme. Dabei lernte ich auch Dietrich Meissner kennen und schätzen. Dietrich ist ein exzellenter Elektronikbastler und Messtechniker. Er führte erste Strommessungen mit dem LiftOff ,einem Elektro-Hotliner von Simprop, durch. Dazu verwendete er einen selbstgebauten Datenlogger. Der Datenlogger wurde eigentlich zur Datenerfassung der Höhe / Geschwindigkeit / und von vier RC-Kanälen, mit Unterstützung des bei Insidern gut bekannten Peter Rother entwickelt und gebaut. Er lässt sich aber natürlich auch für andere Messungen einsetzen, vergleiche dazu auch Nachbauanleitung Datenlogger im RC-Online Magazin.
Meine Version des Loggers erlaubt die komplette Aufzeichnung eines Fluges von etwa 10 min Dauer, und zwar folgender Daten: - Akkuspannung Trotz optimaler Vorbereitung von Dietrichs Seite gab es einige Probleme für meinen speziellen Fall zu lösen. Mehr dazu war einmal im - inzwischen nicht mehr aufrufbaren - Diskussionsforum von RCOnline zu finden. Nachfolgend soll exemplarisch eine Flugaufzeichnung erläutert werden. Nicht näher eingegangen wird dabei auf die Interpretation der Stromkurve. Dies geschieht an anderer Stelle. Die Konfiguration
Im Anschluß gibt es insgesamt 300 Sekunden Flugaufzeichnung mit Speedsignal. Die Fluggeschwindigkeit bewegt sich zwischen 0 und 60 m/s, also maximal etwa 216 km/h. Geflogen wurden relativ einfache und gut erkennbare
Figuren. Was ist zu sehen
|
Dipl.-Ing. Walter Holzwarth, Ingenieurbüro für Maschinenbau
Letzte Änderung: 23.03.09