Links zu anderen Modellbau-Seiten
Diese Links sind mittlerweile recht
betagt, und stammen noch aus der Jahrtausendwende. Ich habe es aufgegeben, sie
zu aktualisieren.
Christophe Paysant-Le Roux (Frankreich) war F3A-Europameister 1998, Weltmeister 1999; Europameister
2000, Tournament of Champions (TOC)-Sieger 2000, und Weltmeister 2001.
Unzählige weitere Erfolge kamen hinzu. Hier seine aktuelle Homepage
Weitere Informationen fand man damals an folgenden Stellen:
Ronny Staberg aus Schweden war F3A-EM-Teilnehmer 1996 und eine gute Quelle für den aktuellen Stand beim F3A-Kunstflug. Die Seite ist verschwunden. |
|
Ivan Kristensen aus Kanada gehörte damals neben Giichi Naruke / Japan, Wolfgang und Norbert Matt / Liechtenstein, Emil Giezendanner / Schweiz, Jan van Vliet / Niederlande und auch Erik Toft / Dänemark zu den F3A-Oldtimern mit über 25-jähriger internationaler Wettbewerbserfahrung. Still going strong.. |
|
Auch in England gab es frühzeitig Informationen über die WM, aber auch gute Tips, z.B. zum 2-Takt-Wettbewerbsmotor OS 140 RX |
|
Auch dabei gewesen: Dezso Vaghy aus Kanada. |
|
Die Seiten von Jim Johns sind nicht mehr. Es gab eine Reihe guter Fotos und auch einige
Tipps zu Motoren (ST 2300) und Baupraxis |
Deutscher F3A-B-Kader-Flieger mit interessanten Seiten zum Thema F3A: Wettbewerbsprogramme, Bewertungsrichtlinien, sehr aktuelle Ergebnislisten der B-Kader-Wettbewerbe, viele Fotos. Es freut mich, dass man dort auch meine Trimmanleitung wiederfindet. Seit 2006 kaum aktualisiert. |
|||
Ein Geheimtipp zum Thema Schwerpunktberechnung und Messungen an Modellflugzeugen. | |||
Wer sich für Technik und Theorie im Modellflug interessiert, sollte mal bei der FMSG Alling vorbeischauen. Es gibt unter anderem eine wenig bekannte Ruderanlenkung nach dem RDS-System und einen Artikel über V-Leitwerke. |
|||
Bei ihm findet man fundiertes Material über die bekannte MH-Profilreihe, Propeller- und Nurflügeltheorie, Hintergründe zu Pylon-Rennern und Resonanzrohren. | |||
Auch zum Thema: Online-Vorlesung der Universität Sydney / Australien |
|||
Und dann ist da noch Hartmut Siegmann, auch Siggi
genannt. Seine Homepage kann man nur empfehlen für einen
Besuch. |
|||
Dies ist nur eine kleine, nicht repräsentative Auswahl. Im Internet ist ein permanenter Wandel. Positiv ist die rasche Aktualisierung. Nachteilig ist, daß auch hochinteressante Beiträge nach einigen Jahren in der Versenkung verschwinden.
Dipl.-Ing. Walter Holzwarth, Ingenieurbüro für Maschinenbau
Letzte Änderung:22.03.09