Walter Holzwarth's Startgestell


Für mehr Komfort auf dem Modellflugplatz

 

 Meine Startkiste sieht so aus:

Links Fach für Kraftstoffkanister
Rechts Power-Panel und Startakku, Kraftstoffpumpe in Öffnung auf Kistenunterseite 
Schublade für Werkzeug, darüber Einbauraum für Kleinteilemagazin
Oben Ablagefläche, dahinter Schacht für Kerzenschlüssel und häufig benötigtes Werkzeug

startkiexpl.gif (321143 Byte)
startki1.gif (11763 Byte)

 


startki2.gif (5730 Byte)

 

Download (DXF 61 KB gezipped)

 

Und das ist mein Startgestell:

Rainbow GOLD - betankt und fertig zum Anlassen

 Die Komponenten für das Startgestell gibt es unter anderem bei OBI, als zerlegbaren Montagebock (2 Stück). Zusätzlich noch einige Alu-Profile, und Isolierungen für Heizungsrohre, und fertig ..

Sehr schön dabei ist, dass der Flieger durch einfaches Umkippen über die Nasenleiste auf den Rücken und wieder zurück gedreht werden kann. Machen Sie das mal auf einem festen Montagetisch.

Natürlich auch besonders angenehm in der kalten Jahreszeit, oder wenn der Boden feucht ist.

Man gönnt sich ja sonst nichts ..

Ein Nachteil: Vorsicht bei stärkerem Wind

 

Startgestell.gif (28988 Byte)

Startgestell (Download als DXF-Datei, 76 KB gezipped)

Dipl.-Ing. Walter Holzwarth, Ingenieurbüro für Maschinenbau

Letzte Änderung: 23.03.09